Zum Inhalt springen

Anlagen für die Prozesswasser-Aufbereitung

In der industriellen Fertigung, besonders in Bereichen wie der Dämmstoffherstellung, chemischen Produktion oder Bauindustrie, spielt Prozesswasserfiltration eine unverzichtbare Rolle. IFA Technology kooperiert mit Kunden, um maßgeschneiderte Lösungen zur Prozesswasser-Aufbereitung zu entwickeln. Diese Lösungen schonen die Umwelt, reduzieren Betriebskosten und erfüllen gesetzliche Vorgaben. Dies ermöglicht eine effiziente und nachhaltige Wiederverwendung von Wasser.

Anlagen anfragen

Die Prozesswasser-Aufbereitungsanlagen von IFA Technology richten sich spezifisch nach den Anforderungen verschiedener Branchen. Sie reduzieren den Wasserverbrauch, senken Betriebskosten und optimieren den Produktionsprozess. Der Schwerpunkt liegt auf der chemischen und mechanischen Aufbereitung von Prozesswasser. Beide Methoden sorgen gemeinsam dafür, dass Wasser wiederverwendet werden kann, ohne die Qualität des Produktionsprozesses zu beeinträchtigen.

Chemische Aufbereitung

In der chemischen Aufbereitung erfolgt die Wasserreinigung durch gezielten Chemikalieneinsatz. Diese Methode ist notwendig für Wasser, das mit schwer löslichen Stoffen wie Ölen, Fetten, Harzen oder Säuren belastet ist. Sie zielt darauf ab, diese Stoffe zu binden, neutralisieren oder entfernen.

Chemikalien entfernen effizient Schadstoffe, die im Produktionsprozess anfallen. Jede Anlage wird spezifisch auf den jeweiligen Produktionsprozess abgestimmt, um maximale Effizienz zu gewährleisten. Der Einsatz spezieller Chemikalien schützt vor Korrosion in Leitungen und Maschinen. IFA Technology nutzt moderne Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) zur Überwachung und Anpassung des chemischen Aufbereitungsprozesses.

Für die chemische Aufbereitung kommen häufig Flockulantsysteme zum Einsatz. Diese Systeme verwenden spezielle Chemikalien, um unerwünschte Substanzen im Wasser zu binden. Dadurch ermöglichen sie eine sichere Rückführung des gereinigten Wassers in den Produktionsprozess, was die Wasserqualität optimiert und eine nachhaltige Produktion unterstützt.

Mechanische Aufbereitung

Die mechanische Aufbereitung ist entscheidend für die Entfernung von Feststoffen und Schwebstoffen aus dem Prozesswasser. IFA Technology verwendet mehrstufige mechanische Reinigungsverfahren, die verschiedene Technologien kombinieren, um höchste Reinigungsqualität zu erreichen.

Absetztanks mit Rührwerken trennen grobe Partikel und Feststoffe durch Sedimentation vom Wasser. Siebmaschinen und Trommelfilter entfernen feine Schwebstoffe aus dem Abwasser. Hydrozyklone nutzen Zentrifugalwirkung, um kleinste Partikel aus dem Wasser zu separieren. Diese Verfahren ermöglichen die Rückführung des gereinigten Wassers in den Produktionskreislauf, reduzieren den Wasserverbrauch erheblich und minimieren die Umweltbelastung.

Jede Wasseraufbereitungsanlage von IFA Technology wird spezifisch an die Bedürfnisse des Kunden angepasst. Sowohl die mechanischen als auch die chemischen Aufbereitungsmethoden werden in Größe, Kapazität und Funktionsweise auf die individuellen Produktionsprozesse abgestimmt. Dadurch gewährleistet IFA Technology maximale Effizienz und nachhaltige Nutzung der Wasserressourcen.

Die Anlagen im Dämmstoffbereich erreichen Kapazitäten von bis zu 650 m³/h. Diese Anpassungsfähigkeit ermöglicht auch die Realisierung zukünftiger Projekte mit höheren Kapazitäten.

  • Mineralwolle-Waschwasser-Anlagen filtern und reinigen Abwasser von Mineral- oder Steinwolle zur Wiedereinspeisung in den Produktionsprozess.
  • Turnkey-Anlagen: IFA Technology bietet auch schlüsselfertige Lösungen an, die Planung, Konstruktion, Inbetriebnahme und Wartung umfassen. Die Anlagen können manuell oder vollautomatisch betrieben werden, je nach Bedarf.

Die Prozesswasser-Aufbereitungsanlagen von IFA Technology bieten vollautomatische Überwachung und Steuerung. Moderne SPS-Systeme überwachen kontinuierlich Prozessparameter wie pH-Wert und Durchflussmenge. Bedienpersonal hat Zugriff auf eine zentrale Leitwarte und kann bei Bedarf schnell eingreifen. Dies gewährleistet maximale Betriebssicherheit und einen reibungslosen Produktionsprozess.

Umweltfreundlich und wirtschaftlich

Diese Anlagen tragen zur Einhaltung strenger Umweltvorschriften und zur Reduzierung der Betriebskosten bei. Die Wiederverwendung von aufbereitetem Wasser senkt den Frischwasserbedarf und verringert das zu entsorgende Abwasser. Dies führt zu signifikanten Einsparungen in der Produktion und minimiert den ökologischen Fußabdruck des Unternehmens. Die Effizienz und der Nutzen der Anlagen hängen stark von den individuellen Produktionsbedingungen und dem tatsächlichen Wasserverbrauch ab. Der spezifische Wasserverbrauch lässt sich durch den Einsatz der Prozesswasseraufbereitungsanlage präzise ermitteln. Diese Anlage optimiert die Nutzung der Wasserressourcen.

Kontaktieren Sie uns, um zu erfahren, wie unsere Anlagen Ihre Produktionsprozesse optimieren können. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen für Ihre speziellen Anforderungen.

Direkt zum Kontaktformularsales@ifa-technology.de

Häufig gestellte Fragen

Was unterscheidet chemische von mechanischer Aufbereitung?

Die chemische Aufbereitung nutzt Chemikalien, um Verunreinigungen wie Öle, Fette oder Schadstoffe zu neutralisieren oder zu binden. Mechanische Aufbereitung entfernt physikalische Partikel mittels Filtration, Sedimentation oder Zentrifugation. Häufig kombinieren Anwender beide Methoden für optimale Reinigung. Ein Beispiel ist eine Flotationsanlage mit Flockulantsystem. Diese ermöglicht durch Flokkulanten eine effektive Schadstofftrennung.

Wie reduziert die industrielle Prozesswasseraufbereitung meine Betriebskosten?

Die Wiederverwendung gereinigten Wassers verringert den Frischwasserverbrauch erheblich. Dies spart Kosten für Frischwasserbeschaffung und Abwasserentsorgung. Außerdem erhöht die Aufbereitung die Maschinenlebensdauer, da sie Korrosion und Ablagerungen reduziert.

Wie überwacht man die industrielle Wasseraufbereitung?

IFA Technology nutzt moderne speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS). Diese überwachen alle relevanten Prozessdaten in Echtzeit. Das Bedienpersonal kann den Anlagenzustand über eine zentrale Leitwarte einsehen und bei Bedarf rasch eingreifen.

Welche Branchen profitieren von den Lösungen zur Prozesswasserfiltration?

Unsere Lösungen sind geeignet für Branchen wie die Dämmstoffindustrie, chemische Industrie, Bau-Chemie und Baustoffproduktion. Diese Branchen produzieren spezifische Abwässer, die effizient gereinigt und wiederverwendet werden können.